CE-PraxisTAGE 2023 - CE-FachKONFERENZ beide Tage - Kongress / Konferenz von IBF Solutions GmbH

Bleiben Sie up to date! Unter diesem Motto informieren an diesen beiden Tagen ausgewählte Experten über aktuelle Trends, Erfahrungen und best Practice.

Inhalte

1. Tag:

09:00 - 09:30 Uhr - Kaffee-Empfang - Anmeldung - Besuch der Ausstellung09:30 - 10:00 Uhr - Eröffnung der Konferenz - Überblick zur Ausstellung10:00 - 11:00 Uhr - Neue Maschinenverordnung: Konstruktion, Dokumentation, Prozesse – WAS sich WIE ändert und WER davon betroffen ist> Andreas Hensel & Johannes Windeler-Frick    Konstruktion:        Welche Mechanischen, elektrischen und steuerungstechnischen Anforderungen sind neu, welche wurden geändert?         Wo gibt es Verschärfungen, wo erlaubt die Maschinenverordnung mehr Entscheidungsspielräume wie vorher?        Security: Welche zusätzliche Pflichten haben Hersteller*innen zukünftig     Dokumentation:        Wie sind die neuen sprachlichen Vorgaben zu interpretieren?        Welche formalen Anforderungen sich an Betriebsanleitungen ändern (z.B. Entfall des "Original"-Vermerks)        Welche neuen oder geänderten Inhalte der Betriebsanleitung vorgeschrieben sind.    Prozesse:        Welche Konformitätsbewertungsverfahren für welche Maschinentypen verpflichtend sind.        Wesentliche Veränderungen: Welche Änderungen die neue Verordnung vorsieht.        Zeitplan: Wann die neue MVO kommt und wie Sie sich und Ihr Unternehmen bestmöglich auf den Wechsel zum Stichtag (Achtung: keine Übergangsfrist!) vorbereiten.11:00 - 11:30 Uhr - Kaffeepause & Besuch der Ausstellung11:30 - 12:45 Uhr - Konstruktions-Fehler vermeiden! Erfahrungen und Empfehlung aus BG-Unfalluntersuchungen> Klaus-Dieter Becker    Wie geht die BG bei der Untersuchung von Maschinenunfällen vor?    Welche Rolle spielen bei Maschinenprüfungen die technischen Unterlagen und die Risikobeurteilung?    Wird die Marktüberwachung eingeschaltet?    Kann es zu Betriebs- oder Vertriebsverboten kommen?    Wie Konstruktionsfehler zu sicherheitstechnischen Beanstandungen geführt haben. Wie diese verhindert werden hätten können?    Beispiele aus der Praxis    Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch12:45 - 14:00 Uhr - Gemeinsames Mittagessen - Besuch der Ausstellung14:00 - 15:15 Uhr - Security by Design – Konkrete Anforderungen und Lösungsansätze für Hersteller*innen>  Dr. Andreas Schmid    Security built in! Warum Security (auch) Aufgabe der Hersteller*innen ist, und warum nicht alles auf die Betreiber*innen abgeschoben werden kann.    Das Internet ist nicht die einzige Angriffsquelle! Warum Security auch nicht vernetzten Produkten betrifft.    Security-Normen: Welche grundlegenden Dokumente und Anforderungen (z.B. aus IEC 62443, EN ISO 12100, EN ISO 13849, ISO 22100-4, IEC 63074) Hersteller*innen kennen sollten.    Überblick europäischer Anforderungen: Cyber Security Act, Cyber Resilliance Act, NIS-Richtlinie. Zu welchen technischen und organisatorischen Aufgaben Hersteller*innen heute und in Zukunft verpflichtet sind.    Wie Sicherheitswarnungen künftig für Hersteller*innen sowohl menschenlesbar als auch maschinenlesbar bereitgestellt werden?    Erreichbarkeit und Rückverfolgbarkeit als Security-Anforderung – Welche Vorteile eine Software-Bill-of-Materials bringt.    Zertifizierte Security – Anforderungen und Stolpersteine bei Security-Zertifizierungsprüfungen nach DGUV Test.    Überblick zu Best Practices und Lösungsansätzen (z.B. Datendiode, Tokens), die Hersteller*innen von Maschinen und Anlagen kennen sollten.    Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch15:15 – 15:45 Uhr - Kaffeepause & Besuch der Ausstellung15:45 - 16:45 Uhr - Wie sicher ist sicher genug – wann haftet man für Fehler von Maschinen, unvollständigen Maschinen und Baugruppen?> Prof. Dr. Thomas Wilrich    Sicherheitsstandard gemäß ProdSG, Maschinenrichtlinie und Produkthaftungsrecht – was sagt das Recht?    Stand der Technik oder Stand von Wissenschaft und Technik – was muss man erreichen?    Die rechtliche Bedeutung technischer Normen – welche (Vermutungs-)Wirkungen haben sie wirklich?    Sehr große Gestaltungsmöglichkeiten bei der Produktbeschreibung: Maschinengrenzen und bestimmungsgemäße Verwendung    Konstruktion vs. Instruktion: In welchen Ausnahmefällen Gerichte ein Abweichen vom 3-Stufen Konzept erlauben.    Keine „Ausflüchte“ bei der Vertragsgestaltung. Warum „Unter Ausschluss jeder Gewährleistung“ keine Option ist.    Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch16:45 - 17:15 Uhr - Abschlussdiskussion des 1. Tages>  Alle anwesenden Referenten*innen und Expert*innen17:15 Uhr - Ende des ersten Konferenztages17:20 – 18:00 Uhr - Für Interessierte: Produktpräsentation der CE-Praxissoftware Safexpert>  Christian Frick 19:00 Uhr - Networking Night - Knüpfen Sie wertvolle KontakteIBF lädt alle Teilnehmer*innen der CE-PraxisTAGE zu einem gemütlichen Abendessen in entspannter Atmosphäre ein.

2. Tag:

08:30 - 09:00 Uhr - Kaffee-Empfang und Besuch der Ausstellung09:00 - 09:05 Uhr - Eröffnung des 2. Konferenztages09:05 - 10:15 Uhr - Funktionale Sicherheit - NEUE ISO 13849-1:2023> Jens Westermann  

  • Was ist NEU? Kompaktüberblick der finalen Änderungen gegenüber der EN ISO 13849-1:2015
  • Spezifikation der Sicherheitsanforderungen – wichtige Schnittstelle zur Risikobeurteilung
  • Erweiterte Anforderungen an Software
  • Anpassungen bei der Ermittlung der Risikoparameter des Performance Levels
  • Neue EMV-Anforderungen
  • Validierung im Themenfokus
Praxisgerechte Validierung im Maschinenbau - Tipps & Tricks für die Praxis Live-Demo einer beispielhaften Validierung
  • IFA-Softwaretool SOFTEMA – Möglichkeiten und Grenzen
  • Auswirkungen der neuen Maschinenverordnung auf die Auslegung von Steuerungen
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

10:15 - 10:45 Uhr - Kaffeepause & Besuch der Ausstellung/WEB-Breakout-Session10:45 - 12:00 Uhr - Product Compliance in Verträgen rechtssicher berücksichtigen> Dr. Daisy Walzel 

  • Verträge haben nicht nur explizite Regelungen! Wichtige Unterscheidung zwischen vertraglichen Haupt- und Nebenpflichten.
  • Welche Haftungsrisiken ergeben sich aus suboptimal formulierten Verträgen?
  • Was Sie bei Regressklauseln unbedingt beachten sollten.
  • Wie sich die Beweislast bei Kauf- und Lieferverträgen verteilt und welche Aspekte Sie im Vertrag steuern sollten.
  • Verträge entlang der Lieferkette: Warum Sie darauf achten sollten, dass sowohl Haftungssummen wie auch Verjährungsfristen über vor- und nachgelagerte Vertragspartner*innen konsistent sind.
  • Welche Anforderungen der neuen Maschinenverordnung Sie in Verträgen unbedingt beachten sollten.
  • Warum nicht nur Ihr Versicherungsschutz, sondern auch der Ihrer Lieferanten*innen wichtig ist.
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

12:00 - 13:15 Uhr - Mittagspause und Besuch der Ausstellung13:15 - 14:45 Uhr - Künstliche Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau: Anwendungsgebiete, Chancen und Risiken> Prof. Dr. André Steimers  

  • Überblick zur Einordnung von Begriffen und Konzepten (z.B. KI, autonom, selbstlernend, deep-learning, …)
  • Welche Anforderungen der neuen KI-Verordnung für Maschinen- und Anlagenbauer*innen relevant sind und wie diese Anforderungen mit der neuen Maschinenverordnung zusammenspielen.
  • Bessere Sicherheit durch KI? Beispiel eines KI-gestützten „Assistenzsystems“ für eine automatische Erkennung einer Gefährdungssituation an einer Maschine.
  • Warum KI-gestützte Produkte des Wettbewerbs den Stand der Technik prägen.
Zusammenhänge mit den Steuerungsbau-Normen EN ISO 13849 und EN 62061. Welche Empfehlungen der Technische Report 5469 (Functional safety and AI systems) bereithält. So berücksichtigen Sie KI in ihrem Safety-Konzept. Welche Risikofaktoren existieren und was unter „trustworthy AI“ zu verstehen ist. Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

14:45 - 15:15 Uhr - Kaffeepause & Besuch der Ausstellung/WEB-Breakout-Session15:15 - 16:15 Uhr - Keine Lust zur Risikobeurteilung? So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen!> Prof. Dr. Christoph Bördlein

  • Warum sachliche Argumente allein häufig nicht ausreichen, damit alle Projektmitglieder ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen.
  • Welche Erkenntnisse "Behaviour Based Safety" liefert und wie Sie dieses Konzept zur Motivation in der Praxis einsetzen.
  • Welches Motivationsinstrument für welche Situation und welche Kolleg*innen hilft.
  • Umsetzung in der Praxis: Verhalten definieren, Verhalten beobachten, Feedback geben und positiv verstärken.
  • Neue Maschinenverordnung als Impuls zur Motivationssteigerung!?
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

16:15 - ca. 16:30 Uhr - Abschlussdiskussion der Konferenz16:30 Uhr Ende der Fachkonferenz

1. Tag:

09:00 - 09:30 Uhr - Kaffee-Empfang - Anmeldung - Besuch der Ausstellung09:30 - 10:00 Uhr - Eröffnung der Konferenz - Überblick zur Ausstellung10:00 - 11:00 Uhr - Neue Maschinenverordnung: Kon ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Pforzheim, DE
10.05.2023 09:30 - 17:15 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6582497

Termine

  • 10.05.2023

    Pforzheim, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Kongress / Konferenz
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (11)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Pforzheim, DE
10.05.2023 09:30 - 17:15 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›