BHKW-/KWK-Jahreskonferenz 2020 - Kongress / Konferenz von BHKW-Consult

Inhalte

Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Jedoch wird keine andere Technologie derzeit mit so vielen neuen administrativen Vorgaben (44. BImSchV, Stromsteuer-Anmeldung, Nieder- und Mittelspannungs-Anwendungsrichtlinie, EEG-Umlage und KWKG-Meldepflichten) belastet wie die hocheffiziente KWK.

Derzeit wird der KWK-Sektor von der Novelle des KWK-Gesetzes (Inkrafttreten 14.08.2020) sowie den Vorgaben der CO2-Bepreisung ab 2021 durch das Brennstoff-Emissionshandelsgesetz geprägt. Immer stärker stehen innovative und flexible KWK-Anlagen im Fokus der Politik. Weitere Kernthemen sind der Ausbau der Fernwärme und die Dekarbonisierung.

In diesem Jahr konnte der BHKW-Jahreskongress wegen der Maßnahmen zur Einschränkung des Corona-Virus in der ersten Jahreshälfte nicht stattfinden. Daher wird der 18. BHKW-Jahreskongress „BHKW 2020 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ zusammengelegt mit dem KWK-Jahreskongress „KWK 2020 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ und am 10./11. November 2020 im Dresdner Kongresszentrum veranstaltet.

Bereits im März 2020 ist es uns gelungen, für diese Kombiveranstaltung die Raumkapazitäten zu erhöhen. Für die BHKW-/KWK-Jahreskonferenz 2020 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wurde die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt. Der Austausch mit anderen vor Ort in Form einer Präsenzveranstaltung erscheint uns von besonderer Wichtigkeit – natürlich bei Einhaltung aller Hygienevorschriften. Auf Basis der derzeitigen Mindestabstandsregelungen können maximal 150 Personen an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Mehr als 97% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz 2019 gaben an, „Interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu haben und 100% würden die Veranstaltung weiterempfehlen. Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult traditionell alle Teilnehmenden zu einem Abendimbiss ein. Ggf. findet dieser in Form eines Banketts mit maximal 10 Personen an einem Tisch statt.

Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Jedoch wird keine andere Technologie derzeit mit so vielen neuen administrativen Vorgaben (44. BImSchV, Stromsteuer-Anmeldung ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

10. November 2020

BHKW/KWK 2020 – Markt- und Technologietrends

  • Aktuelles Marktgeschehen
  • Technologien und Technologietrends
  • Neue gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen

Brennstoffzellen – Zukunft der KWK?

  • Technologien und Entwicklungen
  • Marktübersicht in Deutschland und der Welt
  • Vorteile und Nachteile gegenüber konventionellen KWK-Technologien

KWK-Gesetz 2020

  • Grundsätzliches
  • Geplante Veränderungen bei der Vergütung
  • Geplante Veränderungen bei der Administration

Neue KWK-relevante gesetzliche Regelungen

  • Begrifflichkeit der Kundenanlage – aktuelle Urteile
  • Neuregelungen im Strom- und Energiesteuergesetz

BHKW des Jahres 2019

  • Projektvorstellung
  • Weiterentwicklungen bei wasserstoffbetriebenen Motoren

Dekarbonisierung des Erdgasnetzes

Sektorkopplung mit Energiespeichern

  • Netzausbau vs. Speicher
  • Power-to-Gas, Power-to-Heat und KWK vs. Batterien und Wärmepumpen
  • Innovative Lösungen für grüne, smarte PtH-KWK-Nahwärmenetze

Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der zukünftigen Energiewende

  • Marktbedingungen und Preise
  • Messkonzepte und Bilanzierung
  • Wirtschaftliche Aspekte anhand einiger Beispielprojekte

 

11. November 2020

Umstieg einer wärmegeführten auf eine strommarktgeführte KWK-Betriebsweise im Bestand

VDMA-Einheitsblatt – Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbrennungsmotorenanlagen

  • Vorgaben der 44. BImSchV
  • Grundsätzliches zum VDMA-Einheitsblatt
  • Vorgaben zum Nachweis

Wichtige Aspekte bei der Abrechnung von PV- und BHKW-Strommengen bei Stromlieferung über Elektroladesäulen

Brennstoffemissionshandelsgesetz – Was ist zu tun?

  • Bestimmungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz ab 2021
  • Auswirkungen des BEHG auf einen BHKW-Betrieb
  • Wichtige Aspekte für die Weitergabe der Kosten an Wärmekunden
  • Administrative Vorgaben

Flexibilisierung moderner Gasmotoren

  • Effizienz-Entwicklung von Gasmotoren
  • Anforderungen an die Emissionsminderung
  • Problemfall Gasqualität
  • Auswirkungen von Flexibilisierungsmaßnahmen auf die Start-/Stopp-Häufigkeit
  • Auswirkungen der Flexibilisierung auf zukünftige Anforderungen der Wartungsintervalle

Funktionsweise eines elektrothermischen Energiespeichers

10. November 2020

BHKW/KWK 2020 – Markt- und Technologietrends

  • Aktuelles Marktgeschehen
  • Technologien und Technologietrends
  • Neue gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen

Brennstoffzellen – ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 5442510

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Kongress / Konferenz
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (15)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service