BHKW 2021 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen - Kongress / Konferenz von BHKW-Consult

18. BHKW-Jahreskongress und KWK-Branchentreff

Inhalte

Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Energiewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Außerdem war die jüngere Vergangenheit geprägt von einer erheblichen Neujustierung der Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende – sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene.

Wasserstoff sowie andere Dekarbonisierungs-Maßnahmen stehen sehr stark im Fokus der Öffentlichkeit. Aber auch die Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung als eine systemrelevante Möglichkeit zur Stromnetz-Stabilisierung wird deutlich stärker in Betracht gezogen.

Mehr als zwei Jahre konnte coronabedingt kein BHKW- und KWK-Jahreskongress stattfinden. Es freut uns daher, dass im November wieder ein reales Branchentreffen im Maritim Magdeburg stattfinden kann.

Am 09./10. November 2021 findet der 18. BHKW-Jahreskongress und KWK-Branchentreff in Magdeburg statt. Themenfelder der „BHKW 2021 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ stellen neben den neuen politischen Rahmenbedingungen insbesondere die aktuellen Rechtsthemen sowie die Dekarbonisierung der in KWK verwendeten Brennstoffe dar.

Die „BHKW 2021“ zeigt Markt und Technologietrends auf und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Brennstoffzellen eine zukünftige Technologie-Option darstellen.

Bei den rechtlichen Aspekten stehen die im Juli 2021 in Kraft getretenen Neuregelungen des KWK-Gesetzes sowie die neuen KWK-relevanten gesetzlichen Regelungen wir BEHG und Heizkostenverordnung im Fokus. Mögliche Dekarbonisierungs-Strategien wie die Wasserstoffnutzung oder ein verstärkter Biomethan-Einsatz werden diskutiert.

Am zweiten Tag wird der Umstieg einer wärmegeführten auf eine strommarktgeführte KWK-Betriebsweise sowie die Flexibilisierungs-Optionen moderner Großmotoren erläutert. Außerdem stehen Ausschreibung innovativer KWK-Anlagen sowie mit dem Zero-Emission-Kreislaufmotor eine neue Rückverstromungstechnologie im Fokus.

Themenfelder wie die wichtigen Aspekte bei Auslegung und Planung von Elektroladesäulen, die Realisierung großer Wärmespeicher und Projektbeispiele wie das BHKW des Jahres 2020 runden den BHKW-Jahreskongress ab.

Der Jahreskongress hat einen separaten Ausstellungs-Saal, in dem auch die Pausen stattfinden. Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer traditionell zu einer Abendimbiss ein.

Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Energiewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Außerdem war die jüngere Vergangenheit geprägt von einer erheblich ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

BHKW und KWK 2021 – Markt- und Technologietrends

  • Themenfelder Klimaschutz, Emissionsschutz und Effizienz
  • Aktuelle Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Technologie- und Wirtschaftsdaten
  • Marktgeschehen

Brennstoffzellen – die Zukunft der KWK?

  • Technologien und Trends
  • Brennstoffzellen im mobilen Sektor als Markterweiterung für KWK-Anlagen
  • Angebotene Module
  • Verhalten bei Mischgasen (Erdgas/Wasserstoff)

KWKG 2021

  • Neuregelungen Vergütungspraxis und Boni
  • Neuregelungen Ausschreibungen

Neue KWK-relevante gesetzliche Regelungen

  • Brennstoffemissionshandelsgesetz
  • Heizkostenverordnung etc.
  • Blick in die Zukunft

BHKW des Jahres 2020

  • Kombination aus 150 kW BHKW mit Strom- und Wärmespeicher

Dekarbonisierung der Erdgasnetze mittels Power-to-Gas

  • Potentiale
  • Notwendige technische Anpassungen
  • Chancen

Biomethan im Erdgasnetz

  • Markt und Preise
  • Chancen und Möglichkeiten

IMPULS – Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der zukünftigen Energiewende

Umstieg einer wärmegeführten auf eine strommarktgeführte KWK-Betriebsweise im Bestand

  • Erfahrungen aus einer realisierten BHKW-Anlage
  • Systemdienliche Stromproduktion mit deutlich größer ausgelegter Leistung

Zero-Emission-Kreislaufmotor zur Rückverstromung von grünem Wasserstoff

  • Funktionsweise
  • Vor- und Nachteile

Flexibilisierung moderner Gasmotoren

  • Möglichkeiten einer flexiblen Betriebsweise
  • Lebensdauer und Wartungszyklen bei einem flexiblen Betrieb
  • Wasserstoffnutzung
  • Emissionsschutz und Flexibilität – ein Problemfall?

Innovative KWK-Anlagen gemäß KWKG

  • Übersicht über iKWK-Ausschreibungsergebnisse
  • Konkrete Projekte
  • Chancen und Probleme bei der Projekt-Realisierung

Elektroladesäulen

  • Wichtige Aspekte bei der Planung und Auslegung
  • Wichtige Aspekte bei der Abrechnung und Messung

Wärmespeicher

BHKW und KWK 2021 – Markt- und Technologietrends

  • Themenfelder Klimaschutz, Emissionsschutz und Effizienz
  • Aktuelle Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Technologie- und Wirtschaftsdaten
  • Marktgeschehen

Brenns ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Die Konferenz richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle fachlich versierten BHKW-Interessierte.

Die Konferenz richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunter ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 6036998

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Kongress / Konferenz
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (15)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service