Qualität sichern – Skandale vermeiden – Verbraucher schützen
Diskutieren Sie folgende TOP-Themen mit hochkarätigen Referenten:
Qualität sichern – Skandale vermeiden – Verbraucher schützen
Diskutieren Sie folgende TOP-Themen mit hochkarätigen Referenten:
1.Tag / Mittwoch 3. Juni 2009
Moderation: Andrea Kurtz, Chefredakteurin, handelsjournal
9:00 Begrüßung der Teilnehmer Stephan Tromp, Stellv. Hauptgeschäfts führer, HDE, IFS Managing Director
9:15 Politische Eröffnungs-Keynote:Lebensmittelsicherheit als Grundlage der Volksgesundheit Dagmar Roth-Behrendt, MdEP (SPD)Aktuelle Entwicklungen
10:00 Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelrecht – Welche Weichen stellt die EU-Gesetzgebung?
Lebensmittelhygienerecht – Anforderungen an die Branche Aktuelle Entwicklungen im Kennzeichnungsrecht Neue Bestimmungen mit Produktrelevanz, z.B. PestizidpaketBritta Gallus, HDE Geschäftsführerin, HDE Büro Brüssel
10:30 Aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht und Arbeitsschwerpunkte des BLL
Lebensmittelinformations-Verordnung Nährwertkennzeichnung Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben VerbraucherinformationsgesetzDr. Markus Girnau, Geschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
11:30 Pestizide in Lebensmitteln – Probleme und Lösungen für den Verbraucher- und Umweltschutz
Pestizidbelastung in Obst und Gemüse – wie gefährlich sind die Belastungen, welche Trends zeichnen sich ab? Grenzwerte – wie sicher sind sie? Politische Entwicklungen auf EU- und nationaler Ebene Die Pestizid-Projekte von Greenpeace – Ziele, Inhalte, Ergebnisse, bleibende AufgabenManfred Krautter, Bereich Chemie, Pestizide, Lebensmittelsicherheit, Greenpeace e. V.Können Standards Lebensmittelskandale verhindern?
12:00 Standpunkt des Bundesministeriums
Standards im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft Standards im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung HandlungsoptionenGerd Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
12:45 Qualitätssicherung aus Verantwortung gegenüber unserem KundenLieferantenaudits als eine Säule eines effektiven QualitätsmanagementsHans-Juergen Matern, Leiter Qualitätssicherung, MGB METRO Group Buying International GmbH
13:15 Podiumsdiskussion mit:Gerd Lindemann, Manfred Krautter, Hans-Jürgen Matern, Stephan Tromp
14:00 Mittagspause
Global sourcing und die Herausforderungen für die Unternehmen
15:15 Great Food Fast - Qualitätssicherung bei McDonald's
3 Ebenen der Qualitätssicherung Umsetzung von HACCP im RestaurantHeike Bierweiler, Senior Department Head Quality Assurance, McDonald's Deutschland Inc.
15:45 Herkunftssicherheit, ein Beispiel aus der Kaffeebranche
Ist "Herkunftsnachweis" auch gleich "Herkunftssicherheit"? Was sind die Herausforderungen in der Lieferkette? Welche Organisation und Prozesse können sinnvolle Lösungsansätze bieten? Die externe Überprüfung: Kein notwendiges Übel sondern WertschöpfungsfaktorSascha Sobek, Manager Advisory Consulting – Strategy&Operations, PricewaterhouseCoopers AG
16:15 Kommunikations- und Kaffeepause
16:45 Bio im Zeitalter der Globalisierung
Entwicklung der Anbauflächen und Märkte weltweit Übersicht zu den wichtigsten Zertifizierungsstandards Verfügbarkeit – Integrität der Bio-Ware – EntwicklungstrendsDr. Alexander Beck, Vorstand, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V.
17:15 PraxisberichtRückverfolgbarkeit nach MSC zur Sicherung der Herkunft von Fisch
Das MSC-Siegel als Glaubwürdigkeitszeugnis Anforderungen an Rückverfolgbarkeit nach MSC Erfahrungen aus der PraxisMarnie Bammert, Country Manager Germany, Switzerland, Austria, Marine Stewardship Council
17:45 PraxisberichtRückverfolgbarkeit in der täglichen Unternehmenspraxis
Instrumente und Lösungen für eine erfolgreiche Rückverfolgung Aktuelle Anforderungen aus der Praxis Erfolgreiche UmsetzungsbeispieleJörg Pretzel, Geschäftsführer, GS1 Germany GmbH
18:15 Zusammenfassung des ersten Tages durch die Moderatorin
18:30 Ende des ersten Tages
18:45 Get togetherIm Anschluss laden wir Sie zu einem Get together ein.Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking.
2.Tag / Donnerstag 4. Juni 2009
Moderation: Andrea Kurtz, Chefredakteurin, handelsjournal
9:00 Begrüßung
Neues von den Standards und Qualitätssicherungssystemen
9:15 Food Safety and the road to harmonisation
An update on the Global Food Safety Initiative Trends and analysis of the marketplace What will the future bring?Catherine Francois, Director of Food Safety Programmes, CIES – The Food Business Forum
10:15 Kommunikations- und Kaffeepause
10:45 IFS – Aktueller Sachstand und neue Projekte
Aktuelle Entwicklung beim IFS IFS Broker IFS Logistics & Food IFS Household & Personal Care IFS e-Tools – Nutzen für Händler und IndustrieStephan Tromp, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e. V., IFS Managing Director
11:15 Anforderungen des Handels an Standards und vertikale Systeme sowie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Standards und Systemen
Welche Aufgabe haben Standards? Was versteht man unter vertikalen Systemen? Welche Problemstellungen findet der Handel auf dem Markt vor? Wie wichtig ist eine Zusammenarbeit zwischen Standards und Systemen?Dr. Horst Lang, Koordinationsleiter Qualitätssicherung /Umwelt /Arbeitssicherheit, GLOBUS-SB-Warenhaus GmbH&Co. KG
11:45 QS – Stufenübergreifend vom Landwirt bis zum Lebensmitteleinzelhandel
Merkmale und Systematik des vertikalen QS-Systems Rückverfolgbarkeit, Ereignismanagement, Datenmanagement Monitoringsysteme für mehr Lebensmittelsicherheit in der Praxis Internationale Ausprägung und bilaterale AbkommenDr. Hermann Nienhoff, Geschäftsführer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
12:15 Mittagspause
13:30 Nutzen von Standards und Qualitätssicherungssystemen
Neues von den Standards und Qualitätsicherungssystemen des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V., KAT und der Gütegemeinschaft Ernährung GmbH, GGE Weiterentwicklung der KAT-Vorgaben vor dem Hintergrund des Verbotes der Käfighaltung GLOBALGAP und IFS-Standards in der Prozesskette Neue Projekte der Gütegemeinschaft Ernährung GmbHCaspar van der Crone, Geschäftsführer, KAT Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V.
14:00 Nutzen des IFS Food5 für die Verpackungssicherheit
rechtliche Grundlagen von Lebensmittelverpackungen Situation am Markt Forderungen des IFS Food5 praktische Umsetzung Vorteile, Konsequenzen, AusblickAndreas Petke, Quant Qualitätssicherung GmbH
14:30 Kommunikations- und Kaffeepause
15:00 Erste Ergebnisse einer Effizienzanalyse zu erfolgskritischen Kernprozessen in Anwenderunternehmen des IFS Food in der Ernährungswirtschaft
Darstellung von betriebwirtschaftlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem IFS Food Ermittlung von effizienzbeeinflussenden Faktoren nach Einführung des IFS Food Anlayse von diesbezüglichen regionalen UnterschiedenDr. Jörn Karge, Vorstand, IFTA AGQualitätssicherung am Point of Sale
15:30 IFS Food Zertifizierung bei METRO Cash&Carry Deutschland
Struktur METRO Cash&Carry Deutschland Aufbau des Qualitätsmanagementsystems Zertifzierungsprozess Ergebnisse und ErfahrungenGerald Erbach, Quality Assurance / Qualitätssicherung METRO Cash&Carry Deutschland GmbH
16:00 EU-Zulassungsanforderungen für Cash & Carry Märkte
Anforderungen zur neuen Flexibilität IFS Standard im Kontext der EU-Zulassung von Lebensmittelbetrieben aktuelle Betrachtungen mit praktischen BeispielenDr. Karsten Giffey, Sachgebietsleiter für Lebensmittelsicherheit, Landesamt für Gesundheit und Soziales von Berlin
16:30 Ende der Veranstaltung und Schlusswort von Stephan Tromp
16:15 bis 17:45 Neues vom IFS für Interessierte Stephan Tromp, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V., IFS Managing Director
1.Tag / Mittwoch 3. Juni 2009
Moderation: Andrea Kurtz, Chefredakteurin, handelsjournal
9:00 Begrüßung der Teilnehmer Stephan Tromp, Stellv. Hauptgeschäfts führer ...
Mehr Informationen >>