Dieses 3-tägige Training bieten wir derzeit als maßgeschneidertes Inhouse-Training in flexiblen Trainingsformaten an.
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte zwischen den Trainingstagen
- Erfahrungspräsentationen/Best Practice
- Lernteams/Umsetzungs-Lernkontrolle
- Finaler Erwartungsaustausch
- Lehrmaterialien und PRO!Management-App
Methodik und Nachhaltigkeit
- Trainingsaufbau mit dazwischenliegenden Praxisphasen
- Trainer-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)Interaktive Praxisübungen / Simulationen (Trainer / Teilnehmer)
- Präsentationen, Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Lernteams mit Austausch in den Praxisphasen
- Nachhaltigkeits-Instrumente
Inhalte und Themen
- Zwei Säulen bewusster Führung: Lösungsorientiertes Agieren, Denken in Lösungen und professionelle Vorbereitung (Praxistraining: Denken in Lösungen)
- Bewusstsein für die Verantwortung und Vorbildfunktion in der Führung
- Die Rolle als Stellvertreter: Optimierung der Wirkung im Team, bei Kollegen und Vorgesetzten
- Zielformulierung: Konkrete Kommunikation, Darstellung der SOLL-Situation, Herausarbeiten messbarer und kontrollierbarer Ziele und Analyse qualitativer Ziele
- Kommunikation von Erwartungen: Optimierung der Zusammenarbeit durch gut formulierte Erwartungen, Darstellung des persönlichen Nutzens, Sicherstellung von Verständnis und positive Grundeinstellung zum Mitarbeiter
- Übertragen von Aufgaben: Übermittlung von Sinn und Nutzen der Aufgabe, Förderung der Mitarbeiter, Erzielen von Wertschätzung und Aufmerksamkeit
- Veränderungsmanagement: Schnelle und effektive Reaktion auf Veränderungen
- Wahrnehmungsfilter: Ehrlicher Positivfilter zum Gesprächspartner, Nebeneinanderstellen unterschiedlicher Sichtweisen und Formulierung offener Fragen
- Genaues Zuhören: Positive Einstellung zum Gesprächspartner, ehrliches Interesse und Instrument „Verständnisquittung“
- Ja zum Mitarbeiter: Überprüfung des Wahrnehmungsfilters, Wertschätzung und Vertrauen, ehrliches Feedback
- Die drei Wirkungsgrundsätze: Pflege der Details, der erste Eindruck und bewusstes Wirken
- Wirkungsvolle Präsentation: Professionelle schriftliche Vorbereitung, interessanter Einstieg, begeisternder und überzeugender Vortrag
- Ehrliches und konkretes Loben: Motivation der Mitarbeiter, Fokussieren der erreichten Ziele und Formulierung von ICH-Botschaften
- Konstruktive Kritikgespräche: Ausdruck ehrlicher Wertschätzung, Beschreibung von Verhalten und der Auswirkungen, Formulierung konkreter Erwartungen
- Lob und Tadel, Anerkennung und Kritik: Motivation durch mitarbeiterspezifische Kommunikation
- Sicherstellung der Zielerreichung: Ausdruck von Anerkennung, Ansprache von Potentialen, Feedbackgespräche und Kontrolle als Bringschuld
- Einsetzen von Kontrolle als vertrauensvolles Instrument - wertschätzende Kommunikation
- Zielvereinbarung: Vereinbarung und Kommunikation von Zielen
- Zielerreichung: Motivation der Mitarbeiter zur Zielerreichung
- Einwandbehandlung: Positive Haltung zum Kunden, Negativstopp, offene Fragen und zielorientierte Antworten, Denken in Lösungen
Raum- und Hygienekonzept
- Uns liegt Ihre und unsere Gesundheit sehr am Herzen, daher achten wir auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnungen
- Unsere Vorgaben zur Raumgestaltung gewährleisten optimale Trainingsbedingungen, Mindestpausenzeiten und Lüftungsmöglichkeiten
Dieses 3-tägige Training bieten wir derzeit als maßgeschneidertes Inhouse-Training in flexiblen Trainingsformaten an.
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte zwischen ...
Mehr Informationen >>