- Software-Architektur: Struktur, Bausteine/Komponenten, Schnittstellen, übergreifende (querschnittliche) Konzepte
- Veränderung, Evolution, Wartung, Verbesserung von Software
- Kategorien von Problemen und Risiken von Software (Technische Schulden)
- Kernbegriffe rund um Verbesserung und Änderung von Software
- Technische Pflege
Ist-Situation analysieren:
- Ist-Analyse, Stärken/Schwächen-Analyse
- Stakeholder
- Problem, Ursache versus Symptom, Lösungsansatz
Probleme und Lösungsansätze schätzen und bewerten:
- Aufwand, Kosten, Schätzung, Beobachtung/Messung, Annahmen
- Investition, Ertrag, Kosten, Wert
- Return-on-Invest (ROI)
- Break-Even
- RTC- und BTC-Kosten
- Intervallschätzung, Gesetz-der-großen-Zahl
Verbesserung langfristig planen:
- Explizite Darstellung (Dokumentation) von bewerteten Problemen und Lösungsoptionen
- Gruppierung/Clusterung von Lösungen
- Abhängigkeiten von Problemen und Lösungen
- Mögliche m:n Relation von Problemen und Lösungsansätzen
- Synergieeffekte
- Iterativ-inkrementelles Vorgehen
- Entwicklung und Kommunikation langfristiger Lösungsstrategien
Typische Ansätze für Verbesserung:
- Strukturelle versus konzeptionelle Verbesserung
- Prozess- und Produktverbesserung
- Verbesserung in Code, Daten, querschnittlichen Konzepten, Prozessen, Infrastruktur, Analysierbarkeit/Monitoring
- Abbau technischer Schulden
- Verbesserungsmaßnahmen für Quellcode: Refactoring, Reduktion von Komplexität und Kopplung, Erhöhung der Lesbarkeit und Verständlichkeit
- Automatisierung von Prozessen zur Senkung von Änderungsrisiken, insbesondere automatisierte Tests
Beispiele für Verbesserung:
- Art und Ausprägung der vorgestellten Beispiele können von der Schu-lung bzw. den Interessen der Teilnehmer abhängen
MethodeVortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele.
HinweisIntegraler Bestandteil der Schulung ist die Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen.
Wie verbessert man Softwaresysteme systematisch, ausgerichtet an ökonomischen und technischen Zielen?
In der Schulung ISAQB Advanced Level - IMPROVE lernen Sie Softwaresysteme und -architekturen anhand ökonomischer und technischer Ziele systematisch und methodisch zu verbessern. Dazu wird Ihnen Wissen über die systematische Trennung von Problemen und Lösungsansätzen, das Erarbeiten von kurz-/mittel- und langfristigen Lösungsstrategien sowie deren Abgleich mit betriebswirtschaftlichen Zielen und Größen vermittelt. Zusätzlich werden typische Ansätze für Verbesserungen aufgezeigt, beispielsweise Restrukturierungen und Refactoring, Verbesserungen der Analysierbarkeit, Prozessverbesserung, Verbesserung an technischer Infrastruktur, Verbesserung von Qualitätseigenschaften, etc.
Durch den Besuch dieser Schulung erhalten Sie 20 Credit Points in Methodischer Kompetenz und 10 Credit Points in Technischer Kompetenz.
Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IREB CPRE zertifizierter Requirements Engineer.
Weitere Informationen zu ISAQB Certified Professional for Software Architecture (CPSA)
Softwarearchitekten, Softwareentwickler, Software-Designer, Technische Projektleiter, Systemanalytiker.